Die
Bogler Vorratsdosen und -flaschen aus dem Kloster Maria Laach werden in
der Keramikmanufaktur der Benediktinerabtei hergestellt. Dabei legt der
heutige Leiter der Laacher Keramikmanufaktur, Bruder Stephan Oppermann
OSB, großen Wert darauf, die Vorratsgefäße - wie 1923 -
weitestgehend nach typischen Bauhaus-Verfahren herzustellen. Dies
beinhaltet das Gießverfahren, das in der Bauhaus-Keramikwerkstatt in
Dornburg entwickelt wurde, als auch entsprechende Handarbeit. Die weiße
und schwarze Glasur, die heute auf den Vorratsgefäßen zum Einsatz
kommt, basiert auf dem jeweiligen Rezept aus der Bauhaus-Zeit.
Theodor
Bogler war 1927 nach Maria Laach gekommen und brachte sich in vielen,
gerade künstlerischen Belangen, in die Abtei in der Osteifel ein. Bogler
studierte unter anderem in der Erzabtei Beuron Philosophie und
Theologie und galt im Laacher Konvent als ungewöhnlich kreative
Persönlichkeit.
Die
Bogler Vorratsdosen und -flaschen sind auch eine gute Geschenk-Idee für
Hobby-Köche, Kunst-Sammler oder als hochwertiges Geschenk, das aus der
breiten Masse heraussticht. Zum Beispiel zur Hochzeit oder einem
besonderen Jubiläum.